Autor: Jonas Schmittinger

Klöss foult Gatscha, Serdar sagt danke

Der SC Olympia Lorsch hat seine Negativserie gegen den SV Lindenfels beendet: Nach zuvor drei Ligapleiten in Folge gegen die Odenwälder gewann der Tabellenführer der Fußball-A-Liga gestern die Heimpartie gegen den SV deutlich mit 5:0.

Die Entscheidung fiel kurz nach der Pause. SVL-Keeper Max Klöss foulte Yannick Gatscha im Strafraum, den Strafstoß verwandelte Serdar zum 3:0 für den Spitzenreiter (49.). „Damit war das Spiel gelaufen“, sagte Olympia-Pressewart Stefan Vogel: „Das Ergebnis war verdient, wir waren die bessere Mannschaft.“

Der Gast aus Lindenfels war vor allem im ersten Abschnitt gefährlich bei einigen Standards, schaffte es allerdings nicht, gezielt zu einem Abschluss zu kommen. Auf der anderen Seite nutzte Lorsch seine Chancen vor dem Seitenwechsel.

Olympia Lorsch: Wahlig, Freund (ab 46. Patel), Edam, Pankratz, Yannick Gatscha (ab 78. Neudecker), Daniel Geiß, Cin (ab 60. Huseinovic), Hinz, Peters, Serdar, Eichhorn.

SV Lindenfels: Max Klöss, Schobert, Fendrich, Philipp Höly, Seitz, Justin Hördt, Peter Meister, Andreas Höly, Patrick Klöss, Marcel Schneider, Lucas Arras (ab 46. Michael Rettig).

Tore: 1:0 Eichhorn (24.), 2:0 Daniel Geiß (32.), 3:0 Serdar (49., Foulelfmeter), 4:0 Daniel Geiß (77.), 5:0 Pankratz (88.). – Zuschauer: 80. – Beste Spieler: Eichhorn, Geiß, Hinz/keine

SCO II siegt im Spitzenspiel

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und herrlichem Sonnenschein empfing unsere 2. Mannschaft heute den Tabellenführer SV Bobstadt zum Nachholspiel der Kreisliga D Gruppe 2. Den Lorschern gelang dabei ein Auftakt nach Maß: Durch Tore von Bäumer (9. Minute), Schumacher (12.) und Hussen (16.) führte der Gastgeber bereits nach einer Viertelstunde. In einer insgesamt fairen Partie konnte Malikow mit dem Halbzeitpfiff sogar noch auch 4:0 (44.) erhöhen.

Zwar kamen die Gäste aus Bobstadt couragiert aus der Halbzeitpause, doch es war wiederum Hussen, der mit einem Doppelschlag zum 5:0 (53.) und 6:0 (58.) für die endgültige Vorentscheidung sorgte. Nach einem weiteren Treffern durch Schumacher (7:0; 61.) sowie einem Elfmeter für die Gäste (7:1; 65.), war es Seeger, dem das Tor des Tages gelang: Sein Weitschuss aus der eigenen Hälfte kam vor dem Bobstädter Torhüter auf und sprang über diesen ins Tor (8:1, 69.). Den Endstand in einer unterhaltsamen Partie besorgten dann aber wieder die Gästen mit ihrem Treffer zum 8:2 (81.).

Der SC Olympia II klettert durch diesen Sieg auf den 2. Tabellenplatz und tritt erst am 18. März um 13:15 Uhr zu seinem nächsten Punktspiel beim VfR Bürstadt II an.

Olympia trotzt dem FC 07 – und verliert

Der FC 07 Bensheim hat das Halbfinale im Fußball-Kreispokal erreicht. In einem spannenden Viertelfinale setzte sich der Verbandsligist 4:1 beim SC Olympia Lorsch durch, doch das Ergebnis entspricht nicht dem tatsächlichen Spielverlauf. Lorsch war lange Zeit ebenbürtig, hatte in der Schlussphase beim Stand von 1:2 den Ausgleichstreffer und die mögliche Verlängerung auf dem Fuß, wusste aber beste Chancen nicht zu nutzen.
Da zeigte sich dann die Cleverness der Bensheimer, die in den Schlussminuten zwei Konter zu zwei Toren durch Saltzer (86.) und Huseinovic (90.+3) nutzten. Zur Pause führte der FC 07 dank zweier Geschenke der Olympia 2:0. Bei einem Freistoß von Saltzer (11.) sprang die komplette Lorscher Mauer hoch und das Leder überquerte ungehindert zum 0:1 die Torlinie, das 0:2 durch Zocco (43.) entsprang einem unnötigen Foulelfmeter.

Nach dem Seitenwechsel legten die Lorscher allen Respekt ab, waren spielbestimmend und kamen durch Cin (50.) zum 1:2. Die Gastgeber drängten nun auf den Ausgleich, die Chancen stiegen nach einem Platzverweis gegen Bensheims Pfeifer (81./Notbremse), doch die Olympia Offensive war zu harmlos. 

Hallenturnier des SC Olympia Lorsch

Wie jedes Jahr, richtet die SC Olympia Lorsch auch Anfang 2018 wieder Ihr bekanntes Hallenturnier aus. Diesmal ist der Termin am 06.. und 07.01.2018.

Das Teilnehmerfeld kann sich sehen lassen und man kann auf viele spannende Matches hoffen.

Anbei die Regeln für das Fußballturnier, sowie der momentan gültige Spielplan.

 

Hallenspielregeln Hessischer Fußball

Spielplan 2018

 

Wir wünschen allen Sportfreunden fröhliche Weihnachten und einen Guten Rutsch ins Neue Jahr.

 

Niederlage im letzten Saisonspiel

Am 22.11.2017, trafen sich die Alten Herren des SV Kirschhausen und der Olympianer zum Rückspiel in diesem Jahr. Gespielt wurde in Kirschhausen.

Die vereinzelten Zuschauer sahen leider kein gutes Spiel. Die Olympianer hatten gefühlt 90% Ballbesitz und das Spiel verlief meistens auf das Tor von Kirschhausen, aber der letzte Pass kam selten an, so dass man sich keine guten Torchancen herausspielen konnte.

Die Kirschhäuser standen mit Knapp in der Abwehr sicher und spielten gerne lange Bälle in die Spitze. Hier konnten die Olympianer nicht überzeugen, so dass man hier zwei Gegentore kassierte.

Das Spiel war von vielen kleinen Fouls und ständigen Diskussionen geprägt. Satte vier Elfmeter im Spiel, sprechen eine deutliche Sprache. Drei der Elfmeter wurden der Olympia zugesprochen, von denen nur einer verwandelt werden konnte. Den ersten Elfmeter verwandelte Jakoby sicher. Beim zweiten Elfmeter scheiterte Brunnengräber an einer hervorragenden Parade des Kirschhäuser Keepers und der dritte Elfmeter landete krachend am Pfosten. Somit war der Abend für die Olympianer gelaufen.

Manyoki im Tor, Ney, Köhler, Weber, Brunnengräber, Volk, Eichhorn C., Borell, Nold, Schmittinger und Jakoby.
 
Eingewechselt wurden Eichhorn M. und Fiedler.

Nachruf Seppl Emig

Tiefe Trauer beim traditionsreichen Lorscher Fußballverein SC Olympia. Seppl Emig ist tot. Er verstarb im Alter von 83 Jahren in der Nacht von Freitag auf Samstag im AWO-Sozialzentrum Bensheim.

Josef „Seppl“ Emig ist aus der Geschichte des SC Olympia nicht wegzudenken. Wie kaum ein Zweiter führte er die Geschicke des Vereins an vorderster Front. Und dies über mehrere Jahrzehnte hinweg.

Aus der Jugend des Vereins hervorgegangen, spielte er einige Jahre aktiv, ehe er bereits in jungen Jahren die Funktionärslaufbahn einschlug.

Gerade in gastronomischer Hinsicht griff die Olympia immer wieder gerne auf Emigs Erfahrungen und sein Organisationstalent zurück. Der hatte sich nach einem Gastronomie-Volontariat in Auerbach bereits früh selbständig gemacht und von Mitte der 1960er Jahre führte er einige Jahre das traditionsreiche Lorscher Restaurant Rebstock in der Nibelungenstraße.

Auch mit der Stadt Lorsch arbeitete Emig sei es als Festwirt vieler Johannisfeste oder als Wirt der (Fastnachts-)Veranstaltungen in der Nibelungenhalle eng zusammen.

Seit den frühen 1970er Jahren war er Herr im eigenen Haus. Das Hotel Emig in der Einhäuser Landstraße war bis Juni 1995 ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt respektive vieler Olympianer

„Im Hotel Emig wurde schon so manches Problem der Olympia gelöst“, erinnerte sich der langjährige Rechner des SC Olympia Erich Falter zurück.

Auch die Olympia-Mannschaften ließen sich in Josef Emigs Gaststätten immer wieder gerne nieder und so manche Feier ist inzwischen legendär.

Seppl Emig war bei der Olympia der umtriebige Geist, der stets ansprechbar und erreichbar war. Er war auch der Menschenfänger, der immer wieder Fußballer jeden Alters für die Olympia warb.

Bereits 1967 bei der 60-Jahr-Feier des Vereins wurde er vom Bezirksfußballwart Fach aus Dieburg für sein Engagement ausgezeichnet.

Spielausschussvorsitzender, 2. Vorsitzender, Jugendtrainer, Festorganisator – bei der Olympia ging nichts über Seppl Emig.

Der große Theoretiker, der die Statuten auswendig kannte, war er dabei nicht. Vielmehr der Praktiker, der Improvisator und manchmal auch der Mann fürs Grobe, der sich mit seiner hemdsärmeligen Art für nichts zu schade war.

Dabei konnte er stets auf ein großes Netzwerk von vielen Helfern zurückgreifen, gleichwohl ob sie Vereinsmitglieder waren oder nicht.

Im Jahr 2012 machte Seppel Emig Platz für ein neues, junges Vorstandsteam um den neuen 1. Vorsitzenden Christian Eichhorn Platz, stand aber nach wie vor mit Rat und Tat zur Seite.

Sepp Emig wurde am 9. Oktober des Jahres 1934 geboren, in dem der FC Schalke 04, seine zweite große Fußballliebe zum ersten Mal Deutscher Meister wurde.

Im Lorscher Jahrgang 1934/35 arbeitete er auch im Vorstand mit und organisierte so manchen Jahrgangsausflug. Überhaupt packte Seppl Emig oft das Reisefieber und mit seinem Freund Günter „Gix“ Schmitt flog gerade in den 1990er Jahren oft nach Kenia. Seine politische Heimat fand er in der SPD. Seppl Emig hinterlässt Frau Ilse und Tochter Birgit, Enkel und Urenkel.

Spitzenspiel mit gerechtem Unentschieden

Damit bleiben die beiden Rivalen punktgleich an der Spitze des Klassements, das die Olympia aufgrund der besseren Tordifferenz weiter anführt. „Es war ein enges, temporeiches, sehr intensives Spitzenspiel“, bilanzierte Stephan Vogel die 90 Minuten. „Reichenbach war vor allem in der ersten Halbzeit spielerisch stärker, Lorsch hatte nach dem Wechsel etwas mehr vom Spiel“, berichtete der Olympia-Pressesprecher.

Olympia’s II bleibt Tabellenführer

Am gestrigen Sonntag, spielte die zweite Mannschaft der Olympia bei naß-kaltem Wetter gegen die zweite Mannschaft des FC Alemania Groß-Rohrheim.

Die Klosterstädter hatten das Spiel im Griff und überzeugten vor allem in der zweiten Spielhälfte. Am Ende gewann man das Spiel mit 4:1 souverän und bleibt damit vorerst an der Tabellenspitze, punktgleich mit Bobstadt.

Bei Clubheim-Renovierung kräftig angepackt

Bei Clubheim-Renovierung kräftig angepackt

OLYMPIA FÖRDERVEREIN HAT IN DEN 15 MONATEN SEIT DER GRÜNDUNG SCHON EINIGES ERREICHT / MITGLIEDERZAHL SOLL DREISTELLIG WERDEN

Der Name Olympia ist in Lorsch verbunden mit verschiedenen Sportarten wie Fußball, Tennis und Leichtathletik. Die beiden Letztgenannten haben mittlerweile eigene Vereine gegründet. Heute gibt es nur noch die Fußballabteilung. Die Fußballer nennen zwar ein Vereinsheim ihr Eigen, das ist aber relativ alt und bedarf der Renovierung. Da die Abteilung aber nicht so viele zahlende Mitglieder hat, um die Finanzierung der Arbeiten zu stemmen, hat sich vor 15 Monaten der „Förderverein Olympia Lorsch“ gegründet.
Der eingetragene Verein ist vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt. Die dazu notwendige Satzung, als Muster aus dem Internet geholt, musste wegen steuerrechtlicher Bedenken des Finanzamts in zwei Paragrafen leicht geändert werden. Das habe der Vorstand erledigt, erklärte jetzt der Vorsitzende Jürgen Gatscha bei der gut besuchten Mitgliederversammlung.

Neben Jürgen Gatscha gehören dem Vorstand Frank Löffelholz als Stellvertreter, Michael Eichhorn als Schatzmeister, Bruno Eichhorn als Schriftführer sowie Alexander Löffelholz und Markus Schramm als Beisitzer an. Alle sind einst als Fußballer aktiv gewesen, haben in der AH gespielt oder ihre Söhne und Enkel kickten bei der Olympia. Als er die Mitglieder des Fördervereins den Aktiven vorgestellt habe, sei ihm bewusst geworden, „dass wir eigentlich eine große Familie sind“, erklärte der Vorsitzende. Es habe gute Gespräche gegeben mit dem Vorstand, mit dem Bautrupp und der Jugendabteilung. Der Förderverein hat die Durchführung eines Hallenturniers ebenso übernommen wie den Stand am Weihnachtsmarkt und den Kiosk auf dem Sportplatz.

Finanzielle Zuwendungen für aktive Fußballer gab es nicht. Bezuschusst worden sei 2016 die Sanierung der Damentoilette im Untergeschoss und danach die gesamte Toilette im Obergeschoss. In diesem Jahr wurde die Herrentoilette im Untergeschoss mit Fördergeldern renoviert. Lob galt Walter Hartmann und dem Bautrupp. Mit einem Grillfest erfolgte die Begrüßung der neuen Spieler. Der Verein besorgte Bratwürste und bewirtete die Spieler mit Hilfe von Harald Jakob. Ein Grillfest soll künftig beibehalten werden. Beim Helferfest für Ehrenamtliche wurden die Getränke bezahlt.

Da der Vorstand des SCO die maroden Schränke im Untergeschoss erneuern will, hat er den Förderverein gebeten, sich am Kauf zu beteiligen. Zwei Schränke würden finanziert. Einer solle dann auch vom Förderverein genutzt werden, so Gatscha. Für dieses Jahr steht die Erneuerung der Duschen für die Spieler auf dem Plan. Dazu hat der Förderverein von einem AH-Spieler eine großzügige Spende und ein Darlehen erhalten. Auch hier werde der Bautrupp wieder helfen.
Im Auge habe der Verein auch die Renovierung des Clubheims. Das wird im Januar mit einem neuen Pächter wieder für die Bevölkerung geöffnet. Die Jugendabteilung soll unterstützt werden mit einem Sommerfest. Sie benötige aber vor allem Trainer. Interessenten könnten sich beim Vorstand melden. Bei dem Sommerfest wolle man auch Eltern Werbung als Mitglieder werben.

Der Förderverein hat 69 Mitglieder. Das Ziel heißt: dreistellig werden bis Ende 2018. Gelder, so die Überlegung, könnten erwirtschaftet mit einem eigenen Fest zur Kerwe oder mit einem Oktoberfest. Dem Kassenbericht von Michael Eichhorn war zu entnehmen, dass die Spendenbereitschaft beeindruckend gewesen ist. Es sei kein Minus in der Kasse entstanden. Die Kassenprüfer Klaus Zielonka und Peter Reiprich bescheinigten eine einwandfreie Buchführung. Klaus Zielonka lobte den Vorstand und bedankte sich namens der Mitglieder.

Walter Hartmann erwähnte, dass der Fußboden im Erdgeschoss erneuert werden müsse und fragte, ob der Förderverein sich an der Finanzierung beteilige. Die Antwort lautete: „Im Prinzip ja. Das muss aber erst noch im Vorstand besprochen werden“. Dank sprach auch der SCO-Vorsitzende Christian Eichhorn aus. Das vom Vorstand gezeigte ehrenamtliche Engagement sei nicht selbstverständlich. 

© Bergsträßer Anzeiger, Freitag, 10.11.2017

Elterninformation bezüglich Hallentraining

Die kalte und unbeständige Jahreszeit beginnt und damit verbunden werden wir mit den kleinen das Training in der Halle fortsetzen.

Anbei die Trainingszeiten bis vorraussichtlich März 2018. (In den Ferien findet kein Training statt)

 

U9 (F-Jugend): 1x pro Woche, mittwochs von 16:30 – 18:00 Uhr – Werner von Siemens Halle

U7 (G-Jugend): 1x pro Woche, mittwochs von 17:00 – 18:30 Uhr – Wingertsberghalle (Grundschule Lorsch)

Sollte Ihr Kind mindestens 4 Jahre alt sein und Interesse haben bei uns zum Schnuppertraining zu kommen, sind Sie recht herzlich eingeladen.